Eine kurze Einführung in das CPRmeter 2
0:58
Um unsere Internetseite (www.laerdal.com) für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
In den kritischen ersten Minuten eines Herzkreislaufstillstandes hilft CPRmeter 2, die Qualität der CPR durch das gelieferte Echtzeitfeedback aller wichtigen Parameter zu den Kompressionen möchlichst hoch zu halten. Die Quick Review Statistik, die das CPRmeter 2 direkt nach Beenden der CPR ausgibt, hilft dabei, die eigene Performance schnell zu analysieren und gibt Anhaltspunkte für mögliche Verbesserungen.
Alle sind sich einig: Hochwertige CPR rettet Leben.1,2 Aber woher wissen Sie, dass Ihre Teams durchgehend hochwertige Kompressionen durchführen? Das CPRmeter 2 ist ein einfaches Tool, mit dem Sie hochwertige Kompressionen aller Mitarbeiter vor Ort gewährleisten können.3,4 CPRmeter 2 liefert ein Echtzeit-Feedback hinsichtlich Tiefe, Kompressionsrate und Entlastung der CPR und ermöglicht Ihren Mitarbeitern mithilfe von Ereignisstatistiken eine realistische Einschätzung ihrer Leistung vor Ort.
Es gibt verschiedene Reaktionssysteme bei Herz-Kreislauf-Stillstand, aber klar ist, je früher eine qualitativ hochwertige CPR eingeleitet wird, desto höher sind die Überlebenschancen eines Patienten.5 Verfügen Helferteams über das CPRmeter 2, bleibt eine hochwertige Reanimation gewährleistet, und zusätzlich wird eine kontinuierliche Verbesserung der CPR-Qualtiät durch das objektive Feedback des CPRmeter 2 unterstützt.3,4
Analysieren Sie wichtige Leistungsdaten wie die Anzahl der Kompressionen nach dem Einsatz mit einem einfachen Knopfdruck. Reanimationseinsätze sind meist hektisch, da oft mehrere Ersthelfer vor Ort sind. Der schnelle Zugriff auf wichtige Leistungsdaten ermöglicht ein schnelles Feedback und eine zielgerichtete Nachbesprechung, was sich nachweislich positiv auf die eigene Leistung und die Überlebenschancen des Patienten auswirkt.6,7,8
Neues ergonomisches Design
Größeres und helleres Display
Einfache Reinigung und Desinfektion
Längere Betriebszeit durch Mikrobatterie
Geringe Betriebskosten
Schnelle drahtlose Softwareupdates
CPRmeter 2 verfügt über zwei integrierte Sensoren zur Messung von Kompressionsgeschwindigkeit und -druck. Ein hochempfindlicher Mikroprozessor misst diese Parameter bei jeder Kompression und wandelt die gesammelten Daten mithilfe spezieller Algorithmen in auswertbare Informationen um.
Der Beschleunigungssensor misst Tiefe und Frequenz der Thoraxbewegung bei jeder Kompression und errechnet daraus die zurückgelegte Distanz. Der Drucksensor misst die bei der CPR aufgewendete Kraft und erfüllt somit verschiedene Aufgaben. Wird der Brustkorb des Patienten zwischen Kompressionen beispielsweise nicht vollständig entlastet, erhält der Ersthelfer ein entsprechendes Feedback.
CPRmeter 2 nutzt eine ähnliche Q-CPR-Technologie wie die Defibrillatoren Philips MRx, Philips XL+ und Philips FR3.
CPR-Feedback-Geräte (CPRmeter) haben gezeigt, dass die Qualität der CPR zu verbessern, die letztlich Leben retten kann. Wir erweitern jetzt die Indikation für die Verwendung des CPRmeter 2 von >8 Jahren auf >1 Jahr auf dem europäischen Markt, gemäß den Europäischen Richtlinien (ERC) für Kinder mit plötzlichem Herzstillstand (SCA), so dass Kinder die gleiche Behandlung wie Erwachsene erhalten können.
Somit gibt es zwei CPRmeter 2 mit unterschiedlichen Altersangaben, die sich auf verschiedene Märkte und Altersbeschränkungen beziehen, was sich auf Benutzerhandbücher und Produktkennzeichnung auswirkt.
Katalognummer und Beschreibung
801-00241, CPRmeter 2 (Multi) > 1 Jahr
Muss der Patient geschockt werden, kann CPRmeter 2 an dessen Brust verbleiben. Allerdings sollten während der Defibrillation (entsprechend eines korrekten Defibrillationsprotokolls) die Kompressionen eingestellt, die Hände vom CPRmeter 2 entfernt und jeglicher Kontakt mit dem Patienten vermieden werden.
Schalten Sie das Feedback des Trainingsmodells aus. CPRmeter 2 ist ein medizinisches Gerät, das entwickelt wurde, um Ersthelfer mit CPR-Anweisungen für eine breite Palette von Patienten mit unterschiedlichsten Thoraxeigenschaften zu versorgen. CPR-Trainingsmodelle nutzen meist ein vereinfachtes mechanisches Brustmodell, das in erster Linie der CPR-Ausbildung dient. Da sich die Messtechnologien und Toleranzen dieser beiden Modelle unterscheiden, ist es schwierig, das Feedback beider Systeme miteinander zu vergleichen.
CPRmeter 2 ist nicht für Einsätze in Rettungswagen geeignet. Wird CPRmeter 2 während des Patiententransports eingesetzt, liefert das System unter Umständen ein ungenaues Feedback. Führen Sie in einer bewegten Umgebung eine CPR durch, sollten Sie sich also nicht auf das Tiefenfeedback des CPRmeter 2 verlassen. Es ist allerdings nicht nötig, das Gerät vom Patienten zu entfernen.
Ja, CPRmeter 2 erfüllt die IP 55-Norm.
Geschützt gegen Staub in schädigender Menge.
Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel.
CPRmeter 2 überwacht ständig die Laufzeit seiner beiden Mikrobatterien. Die Batterieanzeige leuchtet während einer CPR-Maßnahme auf, wenn die Batterielaufzeit nicht mehr für den gesamten CPR-Vorgang ausreicht. Die Batterielaufzeit sollte für mindestens 10 jeweils 30 Minuten umfassende CPR-Maßnahmen ausreichen. Im Standby-Modus beträgt die Batterielaufzeit etwa 2 Jahre und reicht für 2 jeweils 30 Minuten umfassende CPR-Maßnahmen aus. Wir empfehlen für den Betrieb des CPRmeter 2 den Einsatz hochwertiger Alkali-Mangan-Batterien.
Die CPR-Daten werden beim Ausschalten des CPRmeter 2 gespeichert. Beim erneuten Einschalten können die Statistiken des gespeicherten CPR-Einsatzes eingesehen werden. Wird CPRmeter 2 für eine neue CPR-Maßnahme verwendet, werden die vorhandenen Statistiken entfernt, und in der Q-CPR Quick Review erscheinen die Statistiken des aktuellen Einsatzes.
Q-CPR ist eine geschützte Technologieplattform, die von Laerdal entwickelt wurde, um Ersthelfern richtlinienkonforme CPR-Maßnahmen in realen Notsituationen zu ermöglichen. Die Technologie verfügt über eine Bewertungs- und Feedbackfunktion für essenzielle CPR-Parameter sowie einen Datenspeicher für spätere Besprechungen oder Analysen.
Der Haftklebstoff sollte nach jedem Einsatz oder alle zwei Jahre ersetzt werden.
In der kritischen Frühphase eines Herzstillstands ermöglicht CPRmeter 2 den Ersthelfern die Optimierung ihrer CPR-Leistung mittels Echtzeit-Feedback zu wichtigen CPR-Parametern.
PHYSIKALISCH
Gewicht
162 g (5,7 oz)
Größe HxBxT
153 mm x 64 mm x 25 mm
6,0" x 2,5" x 1,0"
Robustheit
IP55 und Ein-Meter-Falltest
BETRIEB
Displaygröße
28 mm x 35 mm
Typ
TFT-Display
Auflösung
128 x 160 Pixel
Displayanzeigen
Schwache Batterie
Kleine Batteriewarnung (beim Einschalten)
Große Batteriewarnung (beim Ausschalten)
Gerätefehler-Warnung
Gelbe Anzeige (permanent oder blinkend)
Wartung erforderlich
Schraubenschlüssel-Symbol
CPR-Ziele
Kompressionstiefe
≥ 50 mm (2") ±10 %
Kompressionsentlastung
< 2,5 kg (5,5 lbs)
Kraft: +1,5 kg bis -2,0 kg
(+3,3 lbs bis 4,4 lbs)
Kompressionsrate
100 bis 120/min ± 3/min
Kompressionszähler
1-999 (wird nach 5 Sek. zurückgesetzt)
Batterie
Typ
2 x 1,5 V Mikrobatterie
Kapazität
Mind. 10 Maßnahmen mit je 30 Minuten CPR
Standby-Lebensdauer
2 Jahre (danach 2 CPR-Maßnahmen zu je 30 Minuten)
Daten
Datenspeicher
300 Minuten Daten oder 20 CPR-Einsätze
Datentransfer
Bluetooth Smart
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Lagertemperatur
-20 bis 70 °C (-4 bis 158 °F)
Relative Feuchtigkeit
5 % bis 75 %
Betriebstemperatur
0 bis 50 °C (32 bis 122 °F)
Relative Feuchtigkeit
5 % bis 95 %
Patienten-Klebepads
Größe
39 mm x 90 mm
Material
Schaumstoffpad mit beidseitig aufgebrachtem, biokompatiblem Klebestreifen
Haltbarkeit
2 Jahre, wenn an CPRmeter angebracht, oder 4 Jahre in ungeöffneter Verpackung
Garantie
Ein Jahr. Details entnehmen Sie bitte den weltweiten Garantiebedingungen von Laerdal
EMV-KLASSIFIZIERUNG
Erfüllt IEC 60601-1-2 und RTCA/DO-160F